Kategorie: News
Drachselsrieder Gemeinderat entdeckt den Trailbike-Sport
Jahrzehntelang haben der Tourismusverband und die Gemeinden Im Woid den Trailbike-Sport verschlafen. Mountainbiken fand in den Köpfen der Verantwortlichen auf den Forststraßen und Radwegen statt, für die “narrischen” war der Bikepark am Geißkopf da. Dazwischen gabs nichts. Obwohl die Realität schon seit vielen Jahren ganz anders aussieht – die Trails sind bei uns beliebt und mittlerweile auch nicht mehr nur bei den Einheimischen und ein paar Eingeweihten. In der anderen, offiziellen Realität wurden alle paar Jahre Forststraßen neu ausgeschildert und zuletzt mit dem “Bayerwald-X” kamen zwar die ersten Trailmeter mit ins Angebot – allerdings wiederum am Bedarf vorbei geplant: für Enduro- und Trailbiker sind die Etappen zwischen den Trails sowie die Nationalparkforstwege halt einfach zu langweilig.
Nun scheint aber der erste Gemeinderat aufzuwachen und “entdeckt” den 5er Wanderweg von der Scharebenhütte (bei Drachselsried) mit seinem leichten Schwierigkeitsgrad, wenig Gefälle und seiner Länge von ca. 11km als “Prestigeprojekt”: PNP-Bericht (evtl. Registrierung nötig)
Freilich musste ich zuerst ein wenig schmunzeln beim Durchlesen, handelt es sich doch um einen altbewährten Trail, der schon ewig bekannt und auch hier zu finden ist: Scharebentrail
Seis drum: gute Idee, wenig frequentierter Wanderweg mit viel Trailkilometer, die Scharebenhütte als Start gastronomisch geschickt mit eingebunden! Vielleicht auch nur der Anfang eines echten Trailpark-Projekts?
Bleibt zu hoffen, daß mit der “Legalisierung” des 5ers, sowie evtl. noch weiteren Wanderwegen keine Verbotschilder auf den höheren Tails aus dem Boden wachsen: Flowtrails ersetzen keinesfalls die wirklichen Schmankerl, die das Arberland zu bieten hat und bisher klappte das Miteinander auch dort stets bestens. Hoffen wirs beste 🙂
Schneelagebericht 27.03.2022
Wia schauts aus im Woid? Geht scho wos? – Freile!
Ich war heute auf Schneehöhenmessung im Arberland – die Harlachberger Runde ist fast immer die Erste Runde im Frühjahr zum Testen. Das sind 800 – 900er Riegel, ideal zum Einfahren.
Lage: aktuell 800 – 850 schneefrei und staubtrocken, schattseitig vereinzelt Schneefleckerl. Über 900m werden aus Fleckerl schon vereinzelt Teppiche, in ungüstigen Lagen auch schon mal ein paar Meter Schuhkontakt mit dem weißen Zeugs. Aber kein Problem.
Hochgerechnet auf die 1000er Riegel (3TR, Hirschenstein, etc.) wirds wohl noch bissl dauern, Forststraßen, die geloipt waren würde ich auf jeden Fall noch meiden.
Die Höhenlagen (Arberkamm&Co) könnt Ihr (noch) knicken.
Prognosen gibts keine (Kristallkugel beim Service…)
In den Winterschlaf…
Die Einschläge kommen immer näher….
So nicht!
Mit Bestürzung erfuhr ich vor kurzem von einem Vorfall bei einem Blogger-Kollegen vom freeride-blog:
Nach einem Blogbeitrag über die Trails rund um den Kaitersberg bekam er einen Beschwerde-Anruf vom Kötzinger Stadtvater, solches zu unterlassen und warf ihm wohl dabei die ganze Palette an Vorurteilen, Halbwahrheiten und Verbotslügen vor, dem unser Sport schon immer ausgesetzt wurde. Bitte hier nachlesen.
Mittlerweile kocht die Suppe, die “Mittelbayerische Zeitung” hat davon Wind bekommen und den Blogger dazu interviewt. Stay tuned, sobald es dazu was gibt, bringe ich es hier.
Um das klar zu sagen: Ich war in der ursprünglichen Fassung des Blogbeitrags auch kritisch, und empfahl entsprechende Warnhinweise nachzubessern (was auch prompt gemacht wurde). Der Kaitersberg ist tatsächlich sensibel, stark frequentiert und quasi der Hausberg der Kötztinger. Aber deswegen auf keinen Fall fürs MTB illegal oder “ungeeignet”, was auch immer damit gemeint sein soll. Denn: sofern keine besondere, begründete Verordnung das allg. Betretungsrecht beschränkt bestimmt einzig der Geübte(oder ungeübte…) Biker, welcher Weg wann, wie und wo befahrbar ist und nicht der Bürgermeister. Die Sensibilität des Kaitersbergs, die bereits dort bestehenden Schutzzonen, sowie der Vorrang der stets freundlichen Wanderer dort sind uns völlig bewusst. Deswegen wird auf diesem Blog zum Thema Kaitersberg auch nichts gelöscht, verändert oder ergänzt.
OUT OF SERVICE
Liebe Woidriders-Member und -Abonnenten! Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist dieser Blog bis auf weiteres außer Betrieb. Ich folge der Empfehlung des Deutschen Alpenvereins, derzeit keinen Bergsport zu betreiben, klick, und biete derzeit daher keinen Download der Trailtouren an.
Unsere Krankenhäuser bereiten sich aktuell auf einen Ernstfall vor, der in manchen Nachbarländern schon real ist. In solchen Zeiten sind verletzte Freizeitsportler überflüssige, zusätzliche Arbeit, und damit Egoisten. Gerade wir Trailbiker fordern mit Trail-Toleranz ja immer solidarisches Verhalten auf den Wanderwegen – handeln wir also auch jetzt, wenns um die Wurst geht, nach demselben Grundsatz! In diesem Sinne: bleibt auf sicheren Forst- und Radwegen, und bleibt gesund! Es kommt auch wieder die Zeit zum Trails ballern – ganz sicher! Freuen wir uns drauf! bis denn!
F(U)CK Flats?
Auf Kontrollfahrt.
habe heute die altbewährte “Wasserfalltour” Klick unter die Stollen genommen und musste leider feststellen, daß die Nagelsteiner Wasserfälle momentan und nach meiner Einschätzung noch länger nicht fahrbar sind. Umfahren, oder gleich eine andere Tour wählen, ist so eigentlich eher sinnfrei.
…ansonsten aber alles gut! Hirschenstein&Co wie immer top!
Neues vom Hochpröller-Bikepark
Über Jahre hinweg dümpelte das Bikepark-Projekt am Hochpröller Bergrestaurant so vor sich hin. Zwischendurch meinte man schon, das Ding schläft wieder ganz ein. Zudem gabs Vorbehalte, was den Schwierigkeitsgrad anging – zu schwer, die Jumps zu groß. Alles widerlegt, wie das Youtube-Video der Bikepark-Crew zeigt. Drei Lines, von zart bis hart, sind verfügbar. Alles weitere in dem Video, Facts, Daten und Hintergründe ab 7:24 Min.
Gnaxpark auf Facebook: https://www.facebook.com/Gnaxpark/
Gnaxpark auf Instagram: https://www.instagram.com/bikeparkproeller/