Kategorie: Anleitungen
Reparatur der KS Variostützen (900er Serie)
Mit den Kindshock-Variostützen der 900er Reihe sind ja immer noch viele Biker unterwegs, deswegen ein kurzer Reparatur-Bericht, spart evtl. auch Euch einige Euros und Nerven 😉
What was wrong? Meine Stütze war zunächst mal komplett verklemmt, bzw. fest. Ursache: Zylinderführung hat sich verdreht. In dem Zylinder sind drei Nuten eingefräst, in die kleine Führungsstifte eingelegt sind; diese können bei Gewalteinwirkung offenbar rausfallen und hinterlassen dann solche hässlichen Kratzer:
Da dieser untere Bereich nicht als Gleitfläche benutzt wird kann man aber ggf. den Grat einfach wegschleifen, die Stifte wieder einlegen, alles schmieren, zusammenbauen und weiter gehts.
Außer Ihr seid so blöd wie ich und wollt bei der Gelegenheit auch gleich mal nachschaun warum die Stütze über die Jahre nicht mehr so flott ausfedert wie zu Anfang. Ich habs getan und HURRA, es machte “Pffft” beim Öffnen der Kartusche, Luft weg, Ende Gelände….
Wer auch auf die glorreiche Idee kommt: von KS gibts keinerlei Unterstützung, das Öffnen der Kartusche, ein Ölwechsel derselben oder Druckluft nachfüllen ist NICHT vorgesehen und die Kartusche MUSS ausgetauscht werden. Behauptet der Hersteller. Das ist glatt gelogen; Im Deckel ist ein winzig kleines Ventilloch zum Aufpumpen der Kartusche! Das Hauptproblem ist “nur” noch eine dichte Verbindung mit einer Federgabelpumpe herzustellen. Aber es geht.
Ölwechsel, putzen, nachschmieren, passt wieder!
Wer auch möchte: Grundlage der Reparatur war ein Thread im MTB-Forum: http://www.mtb-news.de/forum/t/kind-shock-i900-service-oelfuellmenge.491032
Bisserl kompliziert zu lesen (tiefgefrorene Stickstofftabletten…oha….), wichtig wäre: zerlegen, saubermachen, Ölwechsel (voll machen, Viskosität Nebensache, Hauptsache nicht schäumendes WT), Befüllungsventil benutzen, mind. 15 Bar frische Landluft. Jetzt pumpt sie jedenfalls wieder.
Wieder mal ein Paradebeispiel wie Hersteller versuchen mit ihren defekten Produkten extra Geld zu verdienen – da ab Werk ein M3-Gewinde reinzuschneiden und einen passend gedrehten Befüllungsadapter anzubieten wäre technisch überhaupt kein Problem. Schwach!
Jetzt auch mit RSS Feed Abolink
auf Anfrage/Wunsch hinzugefügt! In der rechten Spalte findet Ihr bei Bedarf den RSS-Button, wo Ihr Euch automatisch über neue Einträge/Themen etc. informieren lassen könnt, auch ohne Facebook. Einfach als Lesezeichen in Eurem Browser hinzufügen, oder im Email-Programm, usw.
Den Button findet Ihr hier:
Weitere Infos zum Thema: http://www.blog-tips.de/rss-feed-wordpress-blog/
RSS-Feed in MS-Outlook hinzufügen: https://support.office.com/de-de/article/Abonnieren-eines-RSS-Feeds-4f21fd86-fbcd-44e2-9f78-2013816f5214
Fragen? Fragen!
Woidriders-Aufkleber fürs Bike – so gehts.
Ab und Zu kommen doch mal Anfragen wegen der Woidriders-“Pickerl” für den Bikerahmen. So kann sich jeder selbst eins machen (lassen):
Gute Erfahrungen hab ich mit style4bike.de gemacht – sauberer Aufdruck, hält sehr gut. Gewalteinwirkung zählt natürlich nicht dazu, daher empfehle ich mind. 2 Stück zu bestellen.
Und so funktionierts:
geht auf den Wunschtextkonfigurator. Hier wählt Ihr folgende Einstelllungen:
Die Farbe ist natürlich Geschmackssache, und schwarze Buchstaben auf schwarzem Rahmen wird wohl nicht sooo der Brüller sein 😉 Das Design sollte allerdings schon dasselbe sein. Finde ich zumindest 😛 Dann viel Erfolg! Und achtet auf die Anleitung, die Buchstaben lösen sich einzeln von der Folie und das klappt nur, wenns mit Gefühl und Alkohol gemacht wird. NEIN, nicht oral anwenden sondern AUF DEN RAHMEN.
HowTo: den eigenen YouTube-Bikeclip in Kapitel aufteilen
der auf YouTube hochgeladene Clip ist zu lang? Du möchtest auf eine ganz bestimmte Stelle hinweisen, oder nur einzelne Abschnitte teilen? So gehts!
Dein Video wird unter einer bestimmten Adresse “abgelegt”, angezeigt in der Adresszeile im Browser, zB https://www.youtube.com/watch?v=hRw1DslC2nA
um das Video an einer bestimmten zu starten fügst Du der Adresse zunächst den Code “?t=” hinzu, anschließend die gewünschte Startzeit im Format “xxmxxs”, zB Startzeit 2 Minuten und 13 Sekunden wäre dann der Code “2m13s”. Die neue webadresse heißt dann vollständig: https://www.youtube.com/watch?v=hRw1DslC2nA?t=2m13s
Tipp: um einen längeren Videoclip so in einzelne Kapitel zu “schneiden” erstellst Du auf YouTube eine sog. “Playlist” und fügst dort dasselbe Video mehrmals (mit den gewünschten Startzeiten) ein:
noch ein Hinweis: Du kannst Dir die Kapitelmarker auch bequem von YT erstellen lassen; dazu klickst Du weiter unten auf “Teilen”, setzt bei “Start um” das Häkchen und schreibst die gewünschte Startzeit entweder von Hand oder durch Anklicken auf die Timeline im Videofenster hinein. Den erzeugten Code im Fenster kopierst Du anschließend.
Happy Trails!
HowTo! OpenMTB-Maps&Basecamp – Höhendaten zuweisen
Da die Frage schon mehrmals kam (und mich schon länger juckte): hier eine kleine Anleitung zu folgender Problemstellung:
Wer gerne mit den kostenlosen Open-Source-gps-Karten (OpenMTB usw.) seine gps-Touren plant, wird das Problem kennen: man erstellt zB mit Garmins Basecamp mühevoll seinen Track in die Map und beim Überprüfen des Höhenprofils stellt man dann enttäuscht fest, das dieses fehlt:
Ursächlich kommt das daher, daß die OpenSource-Karten zwar die Höhenlinien darstellen, aber BC damit nicht rechnen kann (muß man sich so vorstellen, daß die Linien quasi nur “eingezeichnet” sind – klingt doof, is aber so..).
Und jetzt?
Das geht so:
– besorgt Euch eins der vielen, kostenlosen gps-tools; ich zeige den Lösungsweg am sehr nützlichen “gps-analyser”, http://www.gps-track-analyse.de/
– exportiert den mit BC erstellten Track als .gpx auf Euren Computer
– öffnet das Tool, und importiert o.g. Track
– wählt die Funktion “SRTM-Höhendaten zuweisen”
wasdes? Das sind die von der NASA erfassten, kostenlos erhältlichen Höhendaten, mit denen wir nun den Trackpoints nachträglich die korrekten Höhendaten zuweisen:
dazu müsst Ihr lediglich (einmalig) die benötigten Daten aus dem WWW besorgen. Die benötigten .hgt-Dateien werden im linken Fenster angezeigt (hier: N48E012.hgt und N48E013.hgt). Benutzt dazu am Besten gleich den ersten angebotenen web-link, ladet Euch die passenden .zips runter und entpackt sie in einen Ordner Eurer Wahl. Wählt links dann diesen Ordner an, damit das Tool die Höhendaten findet. Klingt ein bissl kompliziert, isses aber nicht, und meist nur einmal nötig). Auf den Button “SRTM-Daten zuweisen” drücken, fertig . Den überarbeiteten Track abspeichern (überschreiben).
Last Step:
geht wieder ins Basecamp, und importiert den überarbeiteten Track in Eure Sammlung. Wenn alles geklappt hat, sieht das Ergebnis dann so aus:
Hinweis: mit dieser Methode kann man übrigens auch mit dem GPS-Gerät aufgezeichnete Active-Logs nachträglich die Höhenwertkorrektur durchführen (GPS-Geräte zeigen ja bekanntermaßen immer ein paar zuviel gefahrene Höhenmeter an, schön für die Statistik, aber halt nicht ganz ehrlich )