Schneebericht von der Rusel

Der alljährliche (Rest-)Schneebericht ausm Woid zum Saisonstart – hier issa!

Ich und der Jonas planten mal (in weiser Voraussicht!) nur von Deggendorf aus bis zum Ruselabsatz (ca. 900m) hochzukommen, ist ja doch noch relativ früh im Jahr….

Lagebericht: ab ca. 700m erste Schneeflecken, ab ca. 800m schon die ersten, längeren Schiebestrecken. Untypisch: oft unabhängig von der Hanglage, trockene und schneebedeckte Wege im Wechsel, auch auf den Wanderwegen. Geloipte Forststraßen sind im Bereich Ruselabsatz für normale MTBs unfahrbar. Aktuell kommt man aber mit ca. 10 Schiebeminuten schon bis zur Höhe Ruselabsatz. Hochgerechnet sind die Gipfel-Riegel damit sehr sehr wahrscheinlich mit klassischen MTBs noch sinnfrei. Ob die verblockten Gipfeltrails mit einem Fat-Bike derzeit wirklich Sinn machen kann ich nicht beurteilen. Analog wird dann zB am Hirschenstein ab Höhe Schuhfleck Schluß sein, Höhere Lagen (Arber&Co) könnt Ihr wohl noch länger vergessen.

Wir sind übrigens über den Ruselabsatz drüber und zum Königsstein – nach kurzem Schneegestapfe großteils freie Fahrt, kann man machen! Wermutstropfen: seit ich das letzte Mal über die Rusel runter bin, sind leider schon wieder etliche Wanderweg-Meter durch Rückegassen ersetzt worden, so daß diese Tour so langsam eher was für CC-Biker, gewürzt mit netten Trailabschnitten wird. Immer noch nett, der 4er, keine Frage, aber gibt so unter den jetzt gegebenen Umständen dann sicher besseres.

Fetten Dank an den Jonas fürs Mitfahren!

Definitiv Herbst….

auf Rusel,Goaßkopf&Co. Und trotzdem staubts Dir beim Downhill immer noch die Standrohre ein – was für ein (Bike-)Sommer heuer 🙂 Und zum Saisonfinale finden sich dann auch die Woidrider wieder zahlreicher ein, sehr sehr geil! Gelohnt hat sichs (hoffentlich) für alle, neben den Üblichen Verdächtigen (inkl. Bikeparkabstecher), konnte ich heute wohl auch mit der einen oder anderen Variante punkten 😉 Außer man fährt halt wie der Flo&Rainer dran vorbei,lool….beim nächsten Mal halt dann, nothing for ungood, hihi… Merci jedenfalls fürs Mitmachen an den Flo, Marco, Johannes, Toby und den Rainer. Ride on.

er

 

Die Rusel/Goaßkopf-Klassiker….

Dem Johannes mal die “Best of”-Tour präsentiert: Der Tourklassiker über Deggendorf, damit gings damals los mit den Woidriders. Immer wieder gern! Übers Sauloch übern Riegelsattel zum Geißkopf, bissl Bikepark shredden, den Wastlsägtrail, wieder retour übern Sattel, Dreitannenriegel und in Variationen übern 3er wieder runter. SEN-SATIO-NELL.

Besonders gefreut ham wir uns heute übern Spontanbesuch der Regensburger Woidriders-Sektion 🙂 Konnten uns gleich noch ein Bild von Marco Fuß-Trümmerbruch machen….übel….Saisonstart weiterhin unbestimmt verschoben, Schei…. Guade Besserung!

Buidl!

 

Woidsaisonstart 2018: Ruseltrails

…Schnee ist definitiv noch ein Thema auf der Rusel – so ab 800m ü.NN isses aktuell noch schwierig, die plattgewalzten Loipen wie üblich im April mit dem Bike….gewöhnungsbedürftig 😉 hat uns aber nicht von einem tollen Saisonopener abhalten können, alles unter der Schneegrenze perfekt fahrbar und das bei Frühlingswetter, super Sache (y) Dirk war wohl positiv überrascht von den Woidtrails, dachte, das Hardtail wäre ausreichend….na ja, wers mag 😀 😀 Florian war heute im Downhill nur schwer abzuschütteln, das geföööllt mir! Top-Performance zum Saisonstart!

Buidl!

Trailscoutingreport Loderharttrails März 2017

Wir machten uns heute zu fünft von Grafling (b. Deggendorf) auf zur näheren Erkundung der Westseite vom Geißriegel runter. Der 1a ist ja schon recht bekannt in der Szene; wir suchten nach mehr. Und wurden sowohl enttäuscht als auch belohnt.

Die auf den Karten vermuteten Trails waren leider fast alle zerstört, zerstückelt oder nicht auffindbar. Schade. Dafür gabs vom Robert einen tollen Tipp in Sachen Gipfelglück – statt dem eigentlichen Geißriegelgipfelkreuz, der einfach nur mitten im Wald steht ohne Ausblick und daher irgendwie sinnfrei, zeigte er uns den Kreuzfelsen: tolles Sonnenbankerl mit prächtigem Ausblick ins Flachland, perfekt. Obendrauf gabs einen netten Übungstrail, den wir auch gleich entsprechend genutzt haben für eine kurze Trainingseinheit.

Letztendlich blieb dann doch “nur” der 1a von der Loderhart runter – war uns zu wenig 😉 also sind wir noch “eben mal schnell” den Rohrmünzkracher runter – hat mit Scouting freilich nix zu tun. Wurscht. Geiler Scheiß, wie immer. Inklusive kleiner Überraschung, Robert wär uns beinah in einen ohne Warnschild neu gebaggerten Wasserkanal gefahren…

Schlußendlich dann doch rüber zum Loderhart-Haus und final den 1a gemacht. Der is bekannt für seinen teils sehr rauhen Charakter. Steil, s teinig, ausgewaschen, ein richtig grantiger Trail. Saugeil.

Insgesamt ergibt das heute gesammelte Material sehr wohl die erhoffte, neue Loderhart-Trailtour. Habts guad gmacht, Männer!

Buidl hamma a. Alle Bilder und Clips gibts in HD die nächste Zeit bei Bedarf hier: https://www.dropbox.com/sh/2v0qsbdve9lvtwn/AAAybM0hYufBfOeXiIyc8_v0a?dl=0

Den gps-track findet Ihr hier: https://woidriders.eu/?page_id=5431

Rusel schneefrei? Fast…

THM_DSC01109

Da Flo, da Tom (Neuzugang!) aus Deggendorf und ich hams heut mal wissen wollen: Kann man schon ganz nauf? Ja, kann man 😉 Ab ca. 800m wirds auf den Straßen halt schwierig – aber kein Problem, heute nur ausgebildetes Personal dabei  😀

THM_DSC01107

tatsächlich konnte man so bis über 1000m aufsteigen. Hinterhältig vom Geißriegel war halt, daß dann der Schnee doch noch kam, und zwar dann auf dem Trail 🙁 Aber nur ein bißchen. Also…ging so…

THM_DSC01117

Ab Höhe Einstieg Rohrmünztrail 3er auf ca. 900m gings aber dann fast sofort schneefrei und überraschend gut. Matschig, rutschig und dreckig. So muß das 😉

THM_DSC01121

Hod scho passt! Das zweite Mal rauf und über Haidhof runter war ned so prickelnd. Kann mer sich die nächste Zeit sparen, da haben die Landschafts- und Wegepfleger wieder mal ganze Arbeit geleistet 🙁

Ich hoffe, ich hab den Tom mit unserer kurzen Schneewanderung ned gleich wieder vergrault 😉