Tourbericht Vogelsang&Rauher Kulm Juni 2022

Tropenhitze, Mücken, Regenschauer, zwei Platten, eine zerdellte Felge und einen einwandfreien “Over the bars” – was kann man von einem Biketag noch mehr erwarten? – eine geschlossene Küche beim Wirt zum Beispiel 😉 Ja, Einkehren im Woid war schon immer….hm….mit Luft nach oben. Patzige Wirte und dünne Speisekarten. Ishaltso.

Nichtsdestoaber ham wirs wieder krachen lassen, heute wegen Pfingsten abseits der Rotsocken-Routen rund um den Vogelsang und Rauhen Kulm unterwegs, genauer gehts hier leider nicht – großes Geheimnis und so… wers kennt weiß ja eh Bescheid. Viele nette Schlüsselstellen zum Üben und Angeberfotos machen, Flow gabs aber auch – trotz Pannenpausen.

Dickes Merce an den Jonas, an den Max und dem Klaus fürs Mitfahren!

Neues vom Rauhen Kulm!

…da fährt man seine Favoriten jahrelang und meint deswegen man kennt da eh schon alles – wieder mal weit gefehlt! Der urprüngliche Zweck dieses Blogs (Vernetzung mit Locals vorort) funzt immer noch – Tommy sei Dank! So kann ich Euch ab sofort bei Bedarf auch einen ganzen Tag am Rauhen Kulm beschäftigen, und der Hotspot Hirschenstein kann am Wochenende so ganz vermieden werden. Mehr kann und möchte ich hier öffentlich nicht verraten, befinden sich die Trails vom Kulm runter ja (leider) in einem offiziellen Naturreservat. Ja, mir sind die frischen Rückegassen dort auch schon aufgefallen. Auch das dort Fußballfeld-weise Bäume abgeholzt wurden und werden, ist dort Realität. Und wie das im Einklang mit Natur- bzw. hier im speziellen mit dem Vogelschutz gehen soll, ist mir ebenfalls nicht vermittelbar. Aber solange sich die Trails im sag ich mal “sensiblem” Gebiet befinden, werde ich sie hier nicht veröffentlichen – da hilft nur mitfahren 😉

Passend zum Thema hier auch ein wichtiger Hinweis für alle, die sich dort mit Bike/Fuß/Hund/Kind bewegen: es wurden vom Tommy schon 2020 die ersten Fallen entdeckt, bitte also unbedingt mit Vorsicht genießen!

und hier noch mehr Pics für Euch zum anfixen!

 

Lagebericht Hirschenstein

Wie siehts aus mit Schnee und Schneebruch? – Gut! Schnee eh kein Thema mehr auf den 1000er Riegels. Aber querliegende Bäume und herumliegendes Astzeugs gibts auf den Trails schon noch, wenn auch – zumindest rund um den Hirschenstein – schon erträglich. Uphill-Forstwege sind frei befahrbar. Die bekannten Bikerstrecken am Hirschenstein und Rauhen Kulm wurden von fleißigen Helfern schon geräumt und sind sehr gut fahrbar. Trotzdem haben der Max und Ich uns heute für den altbewährten Turmtrail entschieden, da NULL Wandervolk unterwegs. Perfekt.

Augenzeugen berichten vom benachbartem Dreitannenriegel nach wie vor von teils unbefahrbaren Trails. Nicht zu empfehlen.

…mal wieder aufm Hirschenstein :-)

…muß eigentlich nicht mehr groß erklärt werden, die Trails über Bernried sind einfach erste Sahne. Sommerwetter gabs noch oben drauf – genial, auf dem trockenen Laubrest vom letzten Jahr runter zu zirkeln! Wohl deswegen waren wir so krank, da zweimal rauf zu treten 😉 Danke fürs Freibier (schon wieder….^^) und bis zum nächsten Trailride!

Tourbericht Laubfegen am Hirschenstein Oktober 2017

Dichter Herbstnebel, eine dicke Laubschicht und morgens kurz drauf geregnet: perfekte Voraussetzungen für Fahrfehler 😉 und so kams dann auch: Andy, Marco, Robert, Florian und auch ich – alle haben sich heute auf den Trails rund um Hirschenstein&Co Patzer erlaubt – Funny. Bis auf eine gekillte Federgabel, nicht lustig. Aber so ist das eben: Mountainbikes sind schweineteure Gebrauchsgegenstände, leider. Nichtsdestotrotz: Biken auf furztrockenen Trails kann jeder (mehr oder weniger); wenns rutschig wird ist Skill gefragt und keine Zauberreifen – die gibts halt nicht 😉 Sehr spaßig/spannende Tour mit meinen Woidriders-Kumpels, danke fürs Dabeisein!!

Buidl! Vui sans ned, keine Zeit heute. Jungs, wenn Ihr noch brauchbare Pics geschossen habt: her damit, ich schieb sie hier gerne rein.

 

Hirschenstein – geht immer!

Der geht owei! Mal eben schnell auf den Rauhen Kulm und den Hirschenstein als Sundowner – super Sache! Schuhflecktrail ohne Wanderer runterbolzen IMMER ein Highlight, egal wie oft man den schon gefahren ist. Isso.

Überrascht hat mich die rege Teilnahme – Holger, Florian&Marco, Flo, Robert und ich waren dann doch stolze 6 Trailheizer. Das hat mich schon mal gscheit freit 😉 Und UND UUUUUND: Jeder, J-E-D-E-R ist heute fehlerfrei (Fehlversuche wurden alle gestrichen…) den Turmtrail runter. Sauber, Männer, so muß das! Mich freuts ganz besonders auch deswegen, weil sich unsere kleine, exklusive Community schon seit letztem Jahr so positiv entwickelt – Teilnahme, Mitarbeit, Engagement. Wenn sich – wie auch heute wieder – so vorbildlich gegenseitig geholfen wird, um solche Erfolgserlebnisse wie am Turm allen zu ermöglichen – genau das ist der Sinn und Zweck der Woidriders!

Ein paar visuelle Eindrücke gibts auch, bitte schön!

   

 

Tourbericht Rauher Kulm & Vogelsang Oktober 2016

thm_p10900153

Wurden dann letztendlich doch “nur” Drei Mitstreiter – auch wurscht, war wieder saulustig heut! Holger, Frank und ich starteten heut von Metten auf Großtour übern Amtsfleck rauf zum Rauhen Kulm und via Goldsteig inkl. Verfahrer (was eine Glanzleistung war, bedenkt man, daß der Goldsteig da an jedem 2. Baum markiert is…) über Kalteck den Wanderweg am Regensburger Stein vorbei (Schnauf…) final rauf zum Klosterstein. Hier übten wir wieder fleißig an der Steintreppe (mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg) bevor es dann mit flowigen S1 runter nach Oberhirschberg ging. Der Trail ist vor allem im oberen Teil eine absolute Empfehlung! Übern Butzen dann wieder hügelig über Forststraßen und Wanderwege wieder zurück. Tolle Woidtour, vielen Dank an Holger und Frank fürs Mitfahren!

Buidl! Freili! Bitte sehr:

Die Bilder gibts für ein paar Wochen hier in HD:

https://www.dropbox.com/sh/qgfcx0a0276vp92/AACNjmegenM9q_YR7CCTEzWna?dl=0