Der alljährliche (Rest-)Schneebericht ausm Woid zum Saisonstart – hier issa!
Ich und der Jonas planten mal (in weiser Voraussicht!) nur von Deggendorf aus bis zum Ruselabsatz (ca. 900m) hochzukommen, ist ja doch noch relativ früh im Jahr….
Lagebericht: ab ca. 700m erste Schneeflecken, ab ca. 800m schon die ersten, längeren Schiebestrecken. Untypisch: oft unabhängig von der Hanglage, trockene und schneebedeckte Wege im Wechsel, auch auf den Wanderwegen. Geloipte Forststraßen sind im Bereich Ruselabsatz für normale MTBs unfahrbar. Aktuell kommt man aber mit ca. 10 Schiebeminuten schon bis zur Höhe Ruselabsatz. Hochgerechnet sind die Gipfel-Riegel damit sehr sehr wahrscheinlich mit klassischen MTBs noch sinnfrei. Ob die verblockten Gipfeltrails mit einem Fat-Bike derzeit wirklich Sinn machen kann ich nicht beurteilen. Analog wird dann zB am Hirschenstein ab Höhe Schuhfleck Schluß sein, Höhere Lagen (Arber&Co) könnt Ihr wohl noch länger vergessen.
Wir sind übrigens über den Ruselabsatz drüber und zum Königsstein – nach kurzem Schneegestapfe großteils freie Fahrt, kann man machen! Wermutstropfen: seit ich das letzte Mal über die Rusel runter bin, sind leider schon wieder etliche Wanderweg-Meter durch Rückegassen ersetzt worden, so daß diese Tour so langsam eher was für CC-Biker, gewürzt mit netten Trailabschnitten wird. Immer noch nett, der 4er, keine Frage, aber gibt so unter den jetzt gegebenen Umständen dann sicher besseres.
Fetten Dank an den Jonas fürs Mitfahren!
Danke Dir für die Infos! Wird wohl leider auch nicht mehr aktuell sein, ich fürchte, wir müssen nach dem Wintereinbruch erneut Späher losschicken 😉
war heute, 1.April, mit Andi (Bio) ohne Ziel auf gut Glück im Woid “schaun was geht”.
Hier der Schneelagebericht:
Saulochschlucht und Rohrmünzmühleuphill trocken, schnee- eis- und baazfrei und super fahrbar.
Bis zum P Oberfrohnreut ein paar Loipenflecken die jedoch, da fest und leicht firnig, bis auf ca. 20m problemlos befahrbar waren.
Auffahrt über Hölzerne Hand vermutlich schlecht.
Sind deshalb gleich über die Teerstraße zum 3TR-Sattel rauf.
Fast komplett schneefrei, nur die letzten paar 100m s.o. und ca. 20m schieben.
Die kurze Auffahrt zum 3TR Gipfel Bio zu 95% und E zu 5% schieben😁. Aber fester Schnee und nicht tief.
Incl. kompletten Gipfelaufbau sind alle Varianten incl. S3er absolut
schnee- eis- und baazfrei zudem trocken und keinerlei Waldarbeiten bis ins Tal.
100% Vollgasbedingungen und besser gehts kaum.