Reparatur der KS Variostützen (900er Serie)

2016-03-26 11.58.52quer

Mit den Kindshock-Variostützen der 900er Reihe sind ja immer noch viele Biker unterwegs, deswegen ein kurzer Reparatur-Bericht, spart evtl. auch Euch einige Euros und Nerven 😉

What was wrong? Meine Stütze war zunächst mal komplett verklemmt, bzw. fest. Ursache: Zylinderführung hat sich verdreht. In dem Zylinder sind drei Nuten eingefräst, in die kleine Führungsstifte eingelegt sind; diese können bei Gewalteinwirkung offenbar rausfallen und hinterlassen dann solche hässlichen Kratzer:

2016-03-26 11.58.52zoom

Da dieser untere Bereich nicht als Gleitfläche benutzt wird kann man aber ggf. den Grat einfach wegschleifen, die Stifte wieder einlegen, alles schmieren, zusammenbauen und weiter gehts.

Außer Ihr seid so blöd wie ich und wollt bei der Gelegenheit auch gleich mal nachschaun warum die Stütze über die Jahre nicht mehr so flott ausfedert wie zu Anfang. Ich habs getan und HURRA, es machte “Pffft” beim Öffnen der Kartusche, Luft weg, Ende Gelände….

Wer auch auf die glorreiche Idee kommt: von KS gibts keinerlei Unterstützung, das Öffnen der Kartusche, ein Ölwechsel derselben oder Druckluft nachfüllen ist NICHT vorgesehen und die Kartusche MUSS ausgetauscht werden. Behauptet der Hersteller. Das ist glatt gelogen; Im Deckel ist ein winzig kleines Ventilloch zum Aufpumpen der Kartusche! Das Hauptproblem ist “nur” noch eine dichte Verbindung mit einer Federgabelpumpe herzustellen. Aber es geht.

2016-03-26 11.58.52

Ölwechsel, putzen, nachschmieren, passt wieder!

Wer auch möchte: Grundlage der Reparatur war ein Thread im MTB-Forum: http://www.mtb-news.de/forum/t/kind-shock-i900-service-oelfuellmenge.491032

Bisserl kompliziert zu lesen (tiefgefrorene Stickstofftabletten…oha….), wichtig wäre: zerlegen, saubermachen, Ölwechsel (voll machen, Viskosität Nebensache, Hauptsache nicht schäumendes WT), Befüllungsventil benutzen, mind. 15 Bar frische Landluft. Jetzt pumpt sie jedenfalls wieder.

Wieder mal ein Paradebeispiel wie Hersteller versuchen mit ihren defekten Produkten extra Geld zu verdienen – da ab Werk ein M3-Gewinde reinzuschneiden und einen passend gedrehten Befüllungsadapter anzubieten wäre technisch überhaupt kein Problem. Schwach!

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.