Pleiten, Pech&Platten

Technischer Abschlußbericht 2012

2012 war das bisher härteste Jahr für Bike und Fahrer seit dem Kauf des Cube Stereos im Winter 2009/2010. Was am Fahrer nahezu spurlos vorüberging (bis auf ein paar nicht erwähnenswerten Kratzern und blauen Flecken), bekam umso heftiger das Arbeitsgerät ab. Mittlerweile sieht man auf den ersten Blick den intensiven Gebrauch, vor allem der Woid hat seine Spuren hinterlassen…mal sehen, was der Lackdoktor noch kitten kann.

THM_SDC15742

Paradebeispiel dafür, in welchem Zustand der Rahmenlack mittlerweile ist.

Hm. Trotz Kettenführung  immer noch Lackschäden durch verfangene KettenTrauriges Smiley

Bei großen Sprüngen springt die Kette von OBEN ab. F**K!! Also oben auch NOCH eine Rolle? Gute Frage….wann hört das Upgraden dann auf? Hmpf….

Wer allerdings Steintrails rockt und anschließend über Lackschäden jammert..naja….

ein ganz anderer Kaliber war heuer die zerstörte Hinterradnabe in Kombination mit übertriebener Sparsamkeit meinerseits: wie nachträglich festgestellt, gelangte – trotz Druckreiniger-Tabu – Waschwasser in die Hinterradlager, was zum vorzeitigen Verschleiß derselben führte. Statt zu tauschen habe ich mit Nachfetten und Lagerspiel einstellen nachgeholfen. Von mir unbemerkt löste sich durch die defekten Lager das Nabensystem wieder. In der Folge löste sich der Freilauf (mitsamt der Kassette) von der Nabe. Kurz vor Ende der Hochrieß-Tour drehte sich dann der Antrieb plötzlich leer beim Pedalieren. Mit Bordwerkzeug die Nabe wieder festgezogen, Tour gefinshed. Tatsächlich hätte ich aber besser die Tour besser mit Schieben beenden sollen:

THM_SDC15738

Deutlich kann man die teilweise weggebrochenen Zähne vom Freilauf-Ritzel sehen. Wie dann bei der nächsten Tour mit Herbert auf den Hirschenstein festgestellt, ähnelt das Weiterfahren so einer Art russischem Roulett – wenn die Widerhaken des Freilaufs sich durch die schadhaften Zähne während der Abfahrt verhaken –> Vollblockade des Hinterrads mit anschließendem Einzugs der Kette und Abwurf des Idioten am LenkerZwinkerndes Smiley

Zu meinem Glück passierte das Ganze auf einem Flachstück VOR dem Hirschenstein-Finale:

THM_CIMG3701THM_CIMG3691THM_CIMG3686_small

Da nun auch der Speichenkörper hinüber war….

THM_SDC15130

….hab ich mich dann doch für Neukauf eines Hinterrads entschieden. 60 EuroSmiley mit herausgestreckter Zunge 

Neuteile schützen allerdings nicht vor Fahrfehlern. Schnappschuß der ersten Woidtour mit neuem Hinterrad:

THM_SDC14817

 

Und dann gabs 2012 die ersten Verschleiß-Erscheinungen an den Rahmengelenken: eine deutliche Schwachstelle an der Lagerung des Dämpfers.

THM_SDC15720THM_SDC15722

Oben mit Nadellagern verbaut, soll unten an der Schwinge das Fahrergewicht und die artgerechte Haltung des Cube ein Metallstift und Lagerbuchsen aus Aluminium aushalten. Was im Dämpferauge wegen der Magnesiumbuchse leidlich funktioniert – aber ganz sicher NICHT zwischen der Bohrung der ALU-Buchsen und dem Metallstift aus Werkzeugstahl. Die Buchsen waren hoffnungslos ausgeschlagen, was sich zuerst in total nervigem Geklacker bei Abfahrten bemerkbar machte und im weiterem Verlauf dann zum Schwimmen des Hinterbaus führte. Für diese zwei Kleinteile wollte FOX ca. 25 Euro – für ein Weißbier drehte mir ein Werkzeugmacher-Spezl zwei neue BuchsenSmiley mit geöffnetem Mund Der Mann ist Gold wert!! Trotzdem ärgerlich, zumal man zwangsweise eigentlich wieder dasselbe eingebaut hat, was unweigerlich wieder verschleißen wird.  MURKSVor Wut kochen

 

Großschaden Nr. 2: wiederum im Woid. Ruseldownhill über Kanzel. Irgendwo kurz vor Deggendorf ein brutaler Schlag am Hinterrad. Wo/Was/Wie: unbekannt. Ich vermute ein richtig DICKEN Stein und viel Geschwindigkeit. Ergebnis:

THM_SDC15718

THM_SDC15719

THM_SDC15716

…übrigens ging dabei auch noch das Schaltwerk hops – Federbruch – Naja, da schon Schaltwerk Nr.2, hatte ich ja noch eins zum AusschlachtenSmiley mit herausgestreckter Zunge

 

und sonst? Ja, klar. Sowas hier:

THM_SDC14872

aber zählt das eigentlich als technischer Defekt? Augen rollendes Smiley

 

Service-Logbuch

Eindrücke von der Wartung

 

Federgabel-Service

die Reinigung der Standrohre und der Tropfen Federgabelöl nach jeder Tour sowie der jährliche Ölwechsel hat sich konkret bezahlt gemacht. Nach 3 gefahrenen Saisons immer noch kein Buchsenspiel feststellbar – die Buchsen und die Rohre sehen immer noch aus wie am ersten Tag!

THM_SDC15737

THM_SDC15735

Nur die Schmutzgummis und die Schaumstoffringe mussten jetzt getauscht werden. Kosten: 10 EuroSmiley mit geöffnetem Mund   –> was mich motiviert, an der Federgabelpflege absolut nichts zu ändern.

So sieht übrigens Federgabelöl nach einem Jahr Gebrauch aus:

THM_SDC15734

bedenklich: das Öl war weiß-braun und schaumig, deutlicher Hinweis auf Wasser in den Tauchrohren. Schlecht.

 

Bremsen

Der Bremsflüssigkeitswechsel wäre heuer eigentlich überflüssig gewesen, kein Wasser und kein Schmutz feststellbar. Wohl aber (wieder) jede Menge Luft. Das jährliche Entlüften für ordentlich Bremspower also ein Must-Do. Und wenn das Bremssystem ohnehin schon offen ist, kann man auch gleich 20ml Bremsöl durchdrücken –> darauf kommts dann auch nicht mehr an.

THM_SDC15741

 

Dämpfer-Check

Böse Überraschung!

THM_SDC15743

Das der Dämpfer trotzdem bis zuletzt (ohne Luftverlust) einwandfrei funktionierte, halte ich für ein kleines Wunder. So ein Dichtgummi reißt allerdings nicht einfach so. Murks bei der Erstmontage?? Unwahrscheinlich. Vor allem deshalb, weil der Dämpfer dann ggf. 3 Sommer mit kaputter Dichtung funktionierte – ausgeschlossen! Für wahrscheinlicher halte ich, daß ich das bei der letzten Wartung selber verbrochen habe – beim Zusammenschieben evtl. nicht aufgepasst o.ä.

(Lack-)Doktorspiele

Was mit Handarbeit möglich istZwinkerndes Smiley

Vorher:                                                                 Nachher:

THM_SDC15742THM_SDC15800

 

Holy Shit!

Rahmenbruch am Hinterbau! Arschkacken!!!

<SAMSUNG DIGITAL CAMERA>

neuer Hinterbau? 300 EuroWeinendes Smiley –> Schweißen! Keine 10km entfernt hab ich einen Spezialisten gefunden der sich zutraut, einen ALU-Rahmen zu schweißen. Somit also beste HeilungschancenSmiley mit geöffnetem Mund!

 

Heilungsprozeß – 24 Std nach der OP: die Wunde ist geschlossen, aber noch stark angeschwollen.

THM_SDC15777THM_SDC15778

 

36 Std nach der OP: Schwellung zurückgegangen. Wundheilbeschleunigung durch Einsatz spezieller Salben (auf Glasfaser-Basis).

THM_SDC15779

 

40 Std nach der OP: Aufbau einer neuen, narbenfreien Haut. Grundierung.

THM_SDC15783

 

48 Std. nach der OP: Decklack

THM_SDC15785

 

 

60 Std. nach der OP: Klarlack

!!!ABBRUCH!!! Ein Blick auf die Cube-website ergab, dass mir CUBE freundlicherweise 5 Jahre(!!!) Garantie auf Rahmenrisse gewährt, was die investierte Arbeitszeit überflüssig machte und mir einen Sonderpreis meiner Bikerspezl einbrachte (Volldepp 2012)Smiley mit herausgestreckter Zunge

 

letzte Feinarbeiten

THM_SDC15781

….fertig!!! Investierte Arbeitszeit für die Wartung 2012: ca. 30 Arbeitsstunden.

Get ready to rumble!

SONY DSC

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.